Kontakt Impressum Anmelden Intern

Wenkersche Sätze

Printer-friendly version
Tonaufnahme mit 37 Wenkersätzen in einer hessischen Mundart
Hessisch (Deutschland), Wenkersche Sätze - LA 122 Schellackplatte von 1923

Das Lebenswerk von Georg Wenker (1852-1911) ist ein gutes Beispiel dafür, dass auch auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften empirische Sisyphusarbeit erst die Grundlage für sinnvolles Forschen bildet. Sein großes Thema war es, möglichst exakte Aussagen über Unterschiede und räumliche Verteilung der deutschen Dialekte machen zu können. Dazu entwickelte er einen mehrfach modifizierten Fragebogen mit kurzen Sätzen, die von ortsansässigen Lehrern in die jeweiligen Dialekte umgeschrieben wurden. Die erhobenen Daten wurden von Hand in Karten eingetragen, die das Material für den an Informationsmenge wie auch im Blattformat gewaltigen „Sprachatlas des Deutschen Reichs“ lieferten. Dessen zwei Exemplare befinden sich an der Universität Marburg und in der Staatsbibliothek Berlin.

Das Lautarchiv der Humboldt-Universität besitzt 564 Tonaufnahmen auf Schellackplatten mit gesprochenen Wenkersätzen. Das hier vorgestellte Beispiel datiert vom 20. Juni 1923. Der Sprecher stammt aus dem hessischen Bad Wildungen, beginnt mit dem ersten der Sätze „Im Winter fliegen die trockenen Blätter in der Luft herum“ und endet mit dem 37. der 40 Wenkersätze „Die Bauern hatten fünf Ochsen und neun Kühe und zwölf Schäfchen vor das Dorf gebracht, die wollten sie verkaufen.“
Heute sind die Informationen der Spracherhebungen Wenkers und seiner Nachfolger im Digitalen Wenker-Atlas DiWA verfügbar.

Sollte die Wiedergabe der Aufnahme nicht funktionieren, können Sie diese HIER herunterladen.